Menü
Für Ihre beste Therapie

Fortbildung zum Gesundheitsberater

Die Fortbildung zum Gesundheitsberater wird nach erfolgreicher Teilnahme von 5 Seminartagen zertifiziert.

Schulungsort: 

  • Restaurant Kaiser, Oberamtstraße 23, 72172 Sulz/Glatt (gegenüber „Wasserschloss“)

Termine 2023

Juni

5 Tage von Dienstag 13.06.2023 - Samstag 17.06.2023

Oktober

5 Tage von Dienstag 10.10.2023 - Samstag 14.10.2023

Inhalt der Schulungsmodule

Modul 1: Dr. Frank Eger

Nachhaltiges Arbeiten in der Gesundheitsbranche:

  • Erstinformation über den Aufbau der Schulung
  • Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit im Beruf Physiotherapeut.
  • Erklärung und Erörterung der Probleme von Physiotherapien wie z.B. niedrige Rezeptwerte in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit, mangelnde Folgerezepte für Patienten, welche dringend weiterbehandelt werden sollten
  • Gemeinsame Entwicklung eines Lösungsansatzes: erfolgreiche Therapie bei steigenden Umsätzen
  • Erstberatung des Patienten: Sinn und Einbindung in den Praxisablauf, Auswirkung auf den Therapieablauf und die Umsatzentwicklung
  • Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten Gesundheitssystem Deutschland, wie wirken sich die auf unsere Arbeit aus
  • Welche Akteure unterstützen neben der Physiotherapie den Patienten auf dem Weg zur Gesundung und wie ist die Zusammenarbeit mit diesen möglich
  • Einführung in die Abläufe der Arztpraxis als Schnittstelle zur Zusammenarbeit
  • Was ist das „Antikorruptionsgesetz“ für Ärzte und wie wirkt sich das in unserer täglichen Arbeit aus
  • Einführung in besondere Heilmittelbedarfe und integrierte Versorgung
  • Zielfestlegung für die Teilnehmer und die Praxen

Modul 2: Patrick Saller

Rezeptwertmanagement, Organisation in der Praxis + GBQM Software

  • Einführung in den Heilmittelkatalog
  • Rezepte verstehen leicht gemacht
  • Indikationsschlüssel, Erläuterung, Heilmittel für Zahnärzte, Erstverordnung, Anzahl Folgeverordnung
  • Wann kann außerhalb der Regel verordnet werden, wie sieht eine solche Verordnung aus und wer kann sie ausstellen
  • Was ist eine budgetfreie Verordnung und wie erkenne ich sie
  • Wie entdecke ich bislang undentdeckte besondere Verordnungsbedarfe
  • Was sind budgetfreie geriatrische Symptome?
  • Wie weise ich die Arztpraxen auf solche Patienten hin?
  • Budgetmanagement
  • Private Krankenversicherung und -Zusatzversicherung
  • Gesetzliche Krankenversicherung, Grenzen der Versorgung und Alternativen
  • Checklisten zur Fallbearbeitung
  • Gesprächstraining
  • Wie führe ich den Patienten und was ist Patientenführung?
  • Wann benötigt der Patient Informationen über das Folgerezept
  • Terminmanagement der Patienten – wie funktioniert das?
  • Welcher Facharzt ist wann der richtige
  • Welche Rolle spielt dabei die integrierte Versorgung
  • Was tun mit Patienten, die kein Rezept mehr bekommen, sich aber immer noch krank fühlen?
  • Vorstellung der Software
  • Wie kann die Software die Arbeit der Gesundheitsberatung unterstützen
  • Einführung in die Bedienung/ eigene Registrierung der MA zum Test
  • Schnittstellen und Funktionen in der Praxis

Modul 3: Kirsten Keller

Kommunikation mit dem Arzt, Gesprächstraining 1 (Arzt)

  • Erläuterung der Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
  • Grundlagen von Kommunikation
  • Anforderungen an die Arztpraxis und den Arzt
  • Professionelle Kommunikation mit dem Arzt in Theorie und Praxis (Gesprächsmethoden, Nutzenargumentation, Übungen)
  • Maßnahmen zur Gewinnung von Ärzten  
  • Sinnvolle Organisation im Arztaußendienst mit praktischen Tipps
  • Besonderheiten während der Pandemie  

Modul 4: Thomas Harbort

Wie motiviere ich den Patienten, Gesprächstraining 2

  • Einführung in das Thema Motivation
  • Faktoren, die die Motivation von Menschen beeinflussen
  • Erkennen der Bedürfnisse
  • Herausarbeiten der Ziele der Patienten
  • „Motivational Interviewing“ aus Patientensicht
  • Wie führe ich den Patienten, bis er wieder ganz gesund ist
  • Gesprächstraining „Motivation der Patienten“

Modul 5: Julian Müller

Aufbau einer Kundenbasis, Organisation, Gesprächstraining 3

  • Patient <|> Kunde (Gesprächstraining)
  • Warum braucht die Physiotherapeutische Praxis Kunden?
  • Schritte zur Einführung einer Gesundheitsberatung
  • Aufgaben der Gesundheitsberater
  • Aufgaben der Gesundheitsreferenten
  • Ansatzpunkte der GBQM
  • Zusammenführung
  • Feedback

Die Module sollten in der aufgeführten Reihenfolge besucht werden, in Ausnahmefällen kann nach Absprache von der Reihenfolge abgewichen werden.  Jeder Seminarteil wird mit 190 € zzgl. MwSt./Teilnehmer berechnet. Vor Ort kann á la Carte gegessen werden. Die Inhalte basieren auf den Richtlinien der kassenärztlichen Bundes-Vereinigung, Besonderheiten der Länder werden an Beispielen der KVBW und KVB (Bayern) erarbeitet. Maximal 18 Teilnehmer, Nachrückverfahren über Warteliste möglich. Stornierungsgebühr ab 7 Tage vor erstem Schulungstag: 40 €/Tag.

Bitte bringen Sie für das Modul 2 zur Einarbeitung in die Software einen eigenen Laptop mit. Teilnehmer der Schulung erhalten die GBQM-Software 3 Monate kostenfrei und werden nach der Schulung freigeschaltet.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Sie haben Fragen?

Bitte senden Sie die das ausgefülllte Anmeldeformular oder Ihre Fragen zur Fortbildung an kontakt@n-gb.info.

kontakt@n-gb.info
© 2023 Netzwerk Gesundheitsberatung gemeinnützige UG